Posts mit dem Label Kuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. Oktober 2014

Schwedische Zimtschnecken: Glad Kanelbullensdag



Jedes Jahr im Oktober zelebrieren die Schweden, berühmt für ihre Kaffeepausen (Fika) den Kanelbullensdag, den Zimtschneckentag. Als ex-pats feiern wir natürlich mit und schenken euch ein grandioses schwedisches Rezept für vegane Zimtschnecken. Die schmecken sogar genau wie die Originalen und sind leicht herzustellen. Schwedische Zimtschnecken haben einen festeren Teig und sind weniger süß als ihre amerikanischen Pendants, die Cinnabuns. Ergab bei uns 19 Kanelbullen unterschiedlichster Größe oder ca. 12 gleich große.

Teig
75 g Margarine
2 dl Pflanzenmilch (wir haben Soja-Reis benutzt)
1 dl Pflanzenjoghurt oder –sahne (wir haben ‚Sojasahne zum Kochen‘ benutzt)
25 g frische Hefe
1 dl Zucker oder ½ dl Sirup
1 Prise Salz
1 - 1,5 kg Mehl
Evtl. ½ Messerspitze Kardamom

Füllung
50-100 g Margarine
1-2 TL Zimt
½ - 1 dl Zucker

Zum Garnieren
Sojasahne und Perlenzucker
oder Zuckerguss

In einem Topf wird Margarine geschmolzen, Milch und Joghurt/Sahne hinzugefügt und lauwarm erhitzt. Die Hefe zerkrümeln und in einer großen Schüssel mit Zucker/Sirup und Salz vermischen. Die lauwarme Flüssigkeit hinzufügen und Mehl (und Kardamom) einrühren, bis ein Teig entsteht. Im Zweifelsfall lieber zu wenig als zu viel Mehl benutzen, beim Kneten kann später mehr Mehl zugefügt werden.
30 - 40 Minuten unter einem Tuch ruhen lassen.
Anschließend den Teig mit Mehl kneten, bis er glatt und glänzend ist. Teig zu einem Rechteck ausrollen und mit Margarine bestreichen, mit Zucker und Zimt bestreuen und einrollen. Die Rolle in Stücke schneiden und auf einem gefetteten Backblech verteilen. Nun noch einmal 20-30 Minuten ruhen lassen. Evtl. mit Sojasahne einpinseln mit Perlzucker bestreuen, andernfalls nach dem backen mit Zuckerguss garnieren.
Im Ofen bei 250 ° C 6-10 min (bis die Oberseiten goldgelb sind) backen.

Smaklig måltid!

Sonntag, 5. Oktober 2014

Schoko-Zuchini-Kuchen (vegan, glutenfrei)



Veggi-Kuchen? Veggi-Kuchen!

Was macht man mit einer Riesenzuchini, wenn sämtliche Rezepte wie Zuchininudeln, Zuchinisuppe, gefüllte Zuchini, Zuchinicurry ausgeschöpft sind? Ich wage mich in das süße Terrain der Kuchen. Wenn es einen CarrotCake gibt, warum nicht auch eine ähnliche Zuchiniversion davon?


Das Ergebnis ist schokoladig lecker und alles was von meiner kritischen Küchenjury mit 2 und besser bewertet wird, möchte ich hier teilen. Minuspunkte gibt es lediglich in der Konsistenz, die weniger kuchenartig ist, sondern vielmehr an Marzipanrohmasse erinnert (ohne dabei allerdings geschmacklich nach Marzipan zu schmecken). Das liegt aber an dem Verhältnis zwischen trockenen und feuchten Zutaten. 

Probiert es aus und teilt gern Eurer Geschmackserlebnis.

Zutaten:

2 Tassen Buchweizenmehl
½ Tasse Kakaopulver
1 TL Natron
½ TL Backpulver
¼ TL Salz
¼ Tasse Kokosöl
¼ Tasse Apfelmus oder geriebenen Apfel
1 Tasse braunen Zucker (z.B. Kokosblütenzucker  Mascobado)
1Tl Vanillepulver
1TL Instant Kaffeepulver
1 Banane
4 EL Wasser
¼ l Soyamilch
2 Tassen geraspelte Zuchini
1 Tasse geraspelte dunkle Schokolade

 Zubereitung:
1)   In einer Schüssel das Mehl, den Kakao, das Natron, das Backpulver und das Salz zu einem Mehlmix vermengen.
2)      Die Banane zerdrücken und mit dem Wasser vermischen.
3)      Das Öl, das Apfelmus, den Zucker, das Vanille- und Kaffepulver miteinander zu einer feuchten Masse vermischen und darin die zerdrückte Banane und Milch untermixen.
4)      Das Mehlmix unter die feuchte Masse rühren.
5)      Zuchini raspeln und Feuchtigkeit ausdrücken. Zusammen mit der geraspelten Schokolade unter den Teig mischen.
6)      In den vorgeheizten Ofen bei ca. 180 °Cetwa 40-50 Minuten backen

Wer mag, kann vor dem Ende der Backzeit noch ein Topping aus Mandeln oder Kokosraspeln und etwas Zucker über den Kuchen geben oder aber den Kuchen nach Ende der Backzeit mit einem Schokiüberzug glasieren.


Dienstag, 12. August 2014

Vergiss alles, was du über Schokoladenkuchen zu wissen glaubtest

Jetzt mal wieder zu erfreulicheren Dingen. Nachdem ich dachte, der vegane Schokoladenkuchen hätte den Gipfel des Geschmacks erreicht, traf ich Sofie - wundervoll, inspirierend, kämpferisch - und die wahre Göttin des Schokoladenkuchens. Alle können es bestätigen, der Kuchen ist Wahnsinn - schwer, schokoladig, klitschig. Das Originalrezept ist in Schwedisch, aber ich habe hier mal eine Übersetzung angefertigt:
  • 600 ml Mehl
  • 250 g Margarine
  • 400 ml Puderzucker
  • 250 ml Hafersahne
  • 250 ml Kakao
  • 4 EL Zuckersirup
  • 1 EL Grieß
  • 2 TL Vanillezucker
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 50 gehackte dunkle Schokolade
  • Kokosflocken für die Form
Alle Zutaten werden gemischt. Die Springform oder Auflaufform wird mit Margarine eingefettet und mit Kokosflocken ausgestreut. Den Kuchen bei 180°C im vorgeheizten Backofen 20 Minuten backen. Man muss glauben, dass der Kuchen noch nicht fertig ist, er muss noch ziemlich klitschig aussehen. Abkühlen lassen, auch wenn es schwer fällt. Idealerweise mit Vanilleeis und frischen Früchten genießen.

Sonntag, 6. Oktober 2013

Beerenkuchen (vegan, glutenfrei, großartig)






Ich backe zur Zeit nur noch diesen großartigen Beerenkuchen von Green Kitchen Stories! Ich hab ihn nur ein kleines bisschen abgewandelt und meine Beeren sind auch leider nicht frisch, aber es schmeckt trotzdem ganz fantastisch, am liebsten heiß aus dem Ofen mit Vanilleeis, z.B. von Oatly.


  • 4 cups Beeren (TK)
  • 1 Agavendicksaft nach Bedarf
 mischen und abschmecken.


Für den Teig:
  • 1 cup glutenfreie Haferflocken
  • 1/2 cup Mandelmehl
  • 2 EL Sojamehl
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Vanilleextrakt
  • 3 EL Margarine (Alsan)
  • 2 EL Agavendicksaft

mischen und kneten. Evtl. noch ein paar TL eiskaltes Wasser dazugeben, bis eine Kugel geformt werden kann. In Frischhaltefolie einwickeln und eine halbe Stunde im Kühlschrank lagern. Anschließend auf dem Boden und am Rand einer gefetteten Springform verteilen und festdrücken. 10 Minuten bei 180 °C im vorgeheizten Backofen backen. Anschließend die Beeren darauf verteilen und 30-50 Minuten weiterbacken. (je nach gewünschter Teigbräune/und Beerenmatschigkeit).

Samstag, 29. Juni 2013

Easy Notfall-Kuchen: Wenn der Küchenschrank leer ist


Umzugschaos, Arbeitsstress, vergessene Geburtstage: es gibt viele Gründe, kurzfristig Kuchen backen zu müssen, ohne wirklich Zutaten oder Rezepte zuhause zu haben. Früher hat man dann bei den Nachbarn Eier geborgt, heute stellen wir Alternativen vor, damit man die Nachbarn nur noch zum Essen einzuladen braucht.

Wenn meine Mutter Kuchen bäckt, zählt Sie immer ihre Faustregel auf, um keine Zutaten zu vergessen: "Eier, Butter, Zucker, Mehl". Aufgrund schmerzlicher Erfahrungen habe ich noch "Backpulver" zugefügt, zumal es auch erst eine richtige Faustregel ist, wenn die ganze Faust involviert ist.

Hier also unser Easy Notfall-Kuchen ohne Rezept:

1. Eier
Eier können im Kuchen zwei Zwecke erfüllen: a) den Teig lockern und b) die Zutaten binden. Je nachdem, welche Funktion der Ei-Ersatz erfüllen soll, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

a) DEN TEIG LOCKERN
  • Orgran No-Egg 
  • 2 EL Speisestärke + 2 EL Wasser + 1 TL Backpulver, aufgeschlagen
  • 2 EL Mehl + 1 EL Backpulver + 2 EL Öl + 2 EL Backpulver, aufgeschlagen
b) DIE ZUTATEN BINDEN
  • 2 EL Sojamehl + 2 EL Wasser
  • Guarkernmehl
  • Johannisbrotkernmehl
  • eine zerdrückte, reife Banane
  • 3 EL Apfelmuß
  • 1 EL gemahlene Leinsamen + 3 EL Wasser
Ingesamt sollten maximal 2 Portionen Ei-Ersatz zugefügt werden, auch wenn ein Rezept mehr Eier verlangt.

2. Butter
Anstatt Butter kann man folgende Zutaten im Kuchen verwenden:
  • Margarine (ich empfehle Alsan, die hat einen buttrigen Geschmack)
  • geschmacksneutrales Öl (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
  • Kokosfett

3. Zucker
Anstatt klassischem, raffinierten, ungesundem weißen Zucker kann man tausende verschiedene Süßungsmittel benutzen. Hier nur eine kleine Auswahl:
  • Rohrzucker
  • Rohrohrzucker (hat eine würzige Note aber weniger Süßkraft)
  • Agavendicksaft
  • Xanthan (gibt es im Reformhaus, Bioladen oder in veganen Online-Shops)
  • Kokosblütenzucker
  • getrocknete, ungesüßte Früchte, z.B. Datteln, Aprikosen oder Bananen. Vorsicht: verändert die Konsistenz des Kuchens!
TIPP: Mit Süßungsmitteln sparsam umgehen, die meisten Rezepte enthalten viel mehr Zucker als nötig. Lieber erstmal halb soviel Zucker oder Zuckerersatz unter den Teig rühren und dann abschmecken.

4. Mehl
Weißmehl aus dem Supermarkt enthält leider keinerlei Nährstoffe. Alternativen dazu gibt es zum Glück:

  • bis zu der Hälfte des Weißmehls kann durch Vollkornmehl verschiedenster Art (Dinkel, Grünkern, Hafer) ersetzt werden
  • online findet man viele Rezepte für glutenfreie Mehlmischungen, z.B. aus Maismehl, Kastantienmehl, Kichererbsenmehl, gemahlenen Mandeln und Nüssen, Reismehl, Kartoffelmehl + Stärke + Bindemittel. Die hat man allerdings meistens nicht zuhause.

5. Backpulver
Idealerweise hat man immer einen Vorrat an Backpulver da. Ansonsten hilft auch:
  • 2 TL Natron

6. Flüssigkeit
Der Teig muss natürlich noch flüssiger werden. Da hilft:
  • Sojamilch / Hafermilch / Mandelmilch...
  • Wasser (aus der Leitung oder mit Sprudel)
  • ein Espresso (bei Schokokuchen)
  • Limo
  • Saft
  • Tee

7. Extras
Um aus dem Ganzen nicht nur einen Kuchen, sondern einen tollen Kuchen zu Zaubern, kann man sich folgender weiterer Zutaten bedienen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt:
  • eine Prise Salz
  • ein Schuss Schnaps (z.B. Likör oder Weinbrand)
  • Kakao / geschmolzene Schokolade / Schokoraspel
  • 1 TL Kaffee (nur in Schokokuchen)
  • Vanille oder Vanilleextrakt
  • Lebensmittelfarbe / rote Beete Saft
  • 2 Handvoll Spinat oder Feldsalat, püriert
  •  getrocknete oder frische Früchte
  • Nüsse
  • Sirup
  • geriebene Fruchtschale
  • ...
TIPP: Abschmecken! Machen viele beim Kuchen backen gar nicht. Und auch wenn der Kuchen gebacken nochmal ganz anders schmeckt, gilt doch die Regel: Je leckerer der Teig, desto leckerer der Kuchen.

8. Creme
Kann auf den Kuchen als Dekoration, zwischen die Schichten für Feuchtigkeit oder einfach direkt in den Mund. Gute Grundlagen für Cremes stellen wir hier vor. Die können noch abgeschmeckt werden, z.B. mit Puderzucker und Limette:
  • Sojasahne / Kokossahne / Reissahne ZUM AUFSCHLAGEN!
  • Nüsse, z.B. Cashews, Macadamia und/oder Mandeln. Über nacht einweichen und anschließend mit geschmolzenem Kokosöl pürieren. Das Kokosöl wird bei Raumtemperatur fest.
  • Seidentofu, püriert (nur für Füllungen, da es sehr flüssig ist)
  • Pudding (die Puddingsmischungen von RUF sind vegan)
Ein tolles "Backpapier" zum Ausdrucken und an den Kühlschrank heften gibt es von PETA. Gutes Gelingen und viel Experimentierfreude!






Mittwoch, 27. März 2013

Rohkost: himmlisch cremige Avocado Kokos Torte










Anlässlich des Geburtstages meiner lieben Freundin Isa habe ich beschlossen, mein gesammeltes Wissen über Rohkost-Desserts (Danke liebe Lisa aus dem extraVeganz!) in einem fantastisch-cremigen, lecker süßen und gesunden Rohkostkuchen zu verbinden.

Das Ergebnis kann sich mehr als sehen und schmecken lassen und hat schon beim ersten Versuch geklappt! Man benötigt relativ viel Zeit, aber der Aufwand lohnt sich. Und auch wenn der Kuchen nur für eine 16cm Springform gedacht ist, muss man sich keine Sorgen machen, dass jemand hungert, so ein Stück macht nämlich ordentlich satt!

Als Rezeptvorlage habe ich den "Raw Lime Avocado Pie" von Fragrant Vanilla Cake benutzt und noch ein wenig abgewandelt. Die Mengenangabe ist "Tassen", dafür benutze ich immer ein normales Glas, das ich fast fülle.

Einkaufsliste
100 g Macadamianüsse (nicht gesalzen, nicht geröstet)
ca. 150 g Cashew-Kerne
1 Kokosnuss
1 große Avocado
1 Banane
1 Bio-Limette
1 Vanilleschote
8 Datteln
Buchweizen
Agavennektar
Kokosöl
Meersalz

3 Tage vorher
Einen großen Teller mit Küchenpapier auslegen und die gesamte Fläche mit Buchweizen (aus dem Bioladen oder Reformhaus) bestreuen. Gut gießen und bis zur Verarbeitung feucht halten. Der Buchweizen soll keimen.

1 Tag vorher
die Cashew-Kerne mit Wasser übergießen und über Nacht ziehen lassen.

Boden/Rand
100 g Macadamia (nicht gesalzen, nicht geröstet)
1/4 Kokosnus
1/2 Tasse gekeimter Buchweizen
1 Prise Meersalz
8 Datteln, entkernt

Eine 16-cm-Springform mit Kokosöl einreiben (bei Bedarf erhitzen, damit das Öl flüssig wird). Eine Kokosnuss öffnen, Youtube hilft! Das Kokoswasser sammeln und für die Creme aufbewahren. Den Buchweizen bei niedriger! Temperatur im Backofen trocknen.

Die Macadamianüsse mit 1/4 des Fruchfleisches der Kokosnuss und dem getrockneten Buchweizen im Mixer oder mit dem Pürierstab zerkleinern. Meersalz und Datteln dazugeben und weiter zerkleinern, bis die Masse klebt. Auf dem Boden und Rand der Springform festdrücken. Im Tiefkühler lagern, während die Füllung entsteht.

Füllung
1 große Avocado
1/2 Kokosnuß
1 Banane
Saft und abgeriebene Schale einer Limette
1/3 Tasse Agavennektar
1 große Prise Meersalz
1/2 Vanilleschote
1/4 Tasse Kokosöl, flüssig

Alle Zutaten bis auf das Kokosöl pürieren, bis ein cremiger Brei entsteht. Anschließend das Kokosöl unter Rühren dazugeben. Die Creme gleichmäßig in der Springform verteilen und wieder im Tiefkühler aufbewahren (mind. 2 h).

Kokoscreme
1 Tasse Cashew-Kerne
1/4 Tasse Kokoswasser
1/4 Kokosnuß
3 Esslöffel Agavennektar
1 große Prise Meersalz
1/2 Vanilleschote
1/4 Tasse Kokosöl, flüssig

Alle Zutaten bis auf das Kokosöl pürieren, bis ein cremiger Brei entsteht. Anschließend das Kokosöl unter Rühren dazugeben. Die Creme 30 Minuten im Kühlschrank aufbewahren und in eine Spritztülle geben. Wenn die Creme noch zu fest ist, ein wenig länger bei Raumtemperatur lagern, bis sie flüssiger ist. Dann den Kuchen verzieren.

Die ganze Arbeit wird sich lohnen, versprochen! 

Freitag, 30. März 2012

Apfel-Khaki Kuchen



der perfekte Obstkuchen für die kalte Jahreszeit:


Zuerst werden die trockenen Zutaten verrührt:
3 Tassen Mehl
1 Tasse Zucker
1 Päckchen Backpulver
1 Vanillezucker
1 TL Guarkernmehl (zum Binden)
1 Prise Salz

Anschließend geben wir die restlichen Zutaten dazu:
eine Tasse Sojamilch
eine halbe Tasse Pflanzenöl oder erwärmte Margarine

en Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form geben.

Darauf kommen geschälte und in Spalten geschnittene Äpfel und Khakis.

Das ganze wird dann noch mit Zucker und Zimt sowie Margarineflocken bestreut und für 40 Minuten bei 180°C gebacken.

Hu La La - es gibt wieder Sahne!






Mehr als ein halbes Jahr lang musstem wir auf Sahne verzichten, alle Alternativen und Kokosmilchbrockencreme-Versuche waren weniger als erträglich, backen hat schon gar keinen Spaß mehr gemacht - da kommt HULALA vom Himmel gefallen. Super einfach aufzuschlagen, sehr lecker, sehr fest, wenn auch ziemlich süß - wir sind in jedem Fall begeistert und empfehlen das Produkt uneingeschränkt weiter. Nur Zucker sollte man nicht mehr zugeben!

Im übrigen soll es jetzt auch 3 neue aufschlagbare Sahnesorten von Soyatoo geben. Wir freuen uns schon auf den Test!

Dienstag, 15. November 2011

Waldfruchttorte ohne backen



Unser bestes Ergebnis auf der Suche nach Sahne-Alternativen ist diese wunderbar frische Waldfruchttorte:

Für den Boden haben wir 200 g Margarine (Alsan) in einem Topf geschmolzen.

In einem Tuch haben wir 200 g Vanillekipferl (aus dem Reformhaus) zerbröselt und diese dann unter die geschmolzene Margarine gemischt. Die Mischung kommt in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform und wartet im Kühlschrank, bis die Creme fertig ist.

Die Agartine wird nach Anleitung mit Kokosmilch zubereitet und anschließend eine Packung Tofutti Frischkäse sowie Waldfrüchte (frisch oder TK, aufgetaut) untergerührt. Das ganze kommt auf den Keksboden und für mind. 2 Stunden in den Kühlschrank.

die Hochzeitstorte






Nach langer Pause hier nun endlich die versprochenen Fotos der Hochzeitstorte. Die Hochzeit fand im August in Lübeck am Hafen statt, es war ein wunderschöner Tag. Die Torte war ein gemeinsames Geschenk, in das wir den ganzen Sommer investiert hatten: Rezepte entwicklen, erproben und verbessern, Zutaten zusammentragen, Deko entwerfen und basteln. Am Ende lief alles glatt und wir sind mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.

Wir haben uns für 4 verschiedene Torten in den Farben braun und weiß entschieden, die wir mit rosa Creme und bunten Blüten, Früchten und Schmetterlingen dekoriert haben. Wir wollten es leicht halten, man sollte sich nicht nach einem Stück vollgestopft fühlen, daher haben wir bewusst auf schwere Buttercreme verzichtet und den Zucker reduziert, dafür aber viele frische Früchte verwendet.

Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit an Maria und alles Gute für das Brautpaar! <3 br="">



Die oberste Torte war ein Vanillerührteig mit frischen Erdbeeren und Kokos-Sahne-Creme




Die zweite Torte ist eine Möhrentorte mit Zimt-Sahne und Schokofondant






Die dritte Torte war eine sehr erfrischende Waldfruchttorte




Die Schoko-Baileys' Torte war sofort alle

Samstag, 27. August 2011

Hochzeitstorte - Teaser

Da ist sie - ein Traum in weiß und Schokolade! Der ausführliche Bericht folgt.


Sonntag, 31. Juli 2011

L'Opera Cake




Anlässlich dreier Geburtstage, die es zu Feiern gab, entschieden wir uns für eine ganz besondere Torte: L'Opera Cake. Viele viele Schichten in Cognacsirup getränkter, feiner Biskuit, dazwischen eine Buttercremevariante und frische Erdbeeren, überzogen mit Fondant und dekoriert mit Vanillesahne. Köstlich und tödlich!

Das Rezept haben wir bei dem fantastischen Blog VEGAN VISITOR entdeckt und mussten es unbedingt testen. Das Teigrezept haben wir für unsere zweistöcke Torte verdreifacht, was eigentlich immer noch zu wenig war, allerdings war Daynas Originalrezept auch nur für eine kleine Kastenform gedacht.

Mit dem Cognac Sirup muss man sehr sparsam umgehen, bei uns lief er am Ende wie ein endloser Bach an allen Seiten herunter obwohl wir auch nicht verschwenderisch damit umgegangen waren. Der kleine Zubereitungsausfwand lohnt sich aber, der Cognac gibt dem Kuchen eine ganz besondere Note.

Ein richtiger Reinfall war jedoch die "Buttercreme". Sie hat zwar fantastisch geschmeckt, aber leider haben sich die Zutaten nicht verbunden. Wir würden das nächste Mal eine Creme auf Soyatoo!-Basis testen.
Viel Einsatz, köstliches Ergebnis - und eine Augenweide!

Freitag, 24. Juni 2011

Reencake (Rosen-Waldfrucht-Offenbarung)



Ich muss mir unbedingt mal einen anständigen Fotoapperat leisten! Zum Geburtstag eines lieben Freundes entstand dieses kleine, schmutzige Meisterwerk. Nicht auf dem Foto zu erkennen ist die wunderbare Verbindung von sauren Waldfrüchten, süßem Fondant, frischem Rosenduft, luftigem Rührteig und cremiger Sahne.
Ich habe eine Springform meines Lieblingsrühteigrezepts gebacken und diese nach dem Auskühlen in der Mitte geteilt, so dass zwei Schichten entstanden.
Auf den unteren Boden habe ich eine Creme aus zwei Packungen Soyasahne, dem Mark einer Vanilleschote und zwei Esslöffeln Puderzucker gegeben.
Dann streute ich eine Packung Tiefkühl-Waldfrüchte (Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und Erdbeeren, aufgetaut und abgetropft!) darüber. Lieber hätte ich frische Früchte verwendet, aber die Ausbeute in den umliegenden Geschäften war eher mau.
Anschließend kam der zweite Boden oben drauf und das ganze wurde mit Fondant eingeschlagen. Das Fondant war leider nicht ganz elastisch und das Agar-Agar hatte Klumpen gebildet, so dass wir derzeit intensivst an dem perfekten Fondantrezept arbeiten. Sobald wir es gefunden haben, gebe ich Bescheid! In jedem Fall war das Fondant mit Rosenwasser abgeschmeckt und hinterließ eine herrlich frische Note!
Geschmacklich ist das einer meiner absoluten Lieblingskuchen!

Samstag, 29. Januar 2011

J+Kuchen

Merci an ein paar liebe Menschen ♥
Habe einen Rührteig angefertigt
  • 3 Tassen Mehl
  • 1 Tasse Zucker
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 1 Vanillezucker
  • 1 TL Guarkernmehl (zum Binden)
  • eine Tasse Sojamilch
  • eine halbe Tasse Pflanzenöl oder erwärmte Margarine
  • 1/2 Tasse Schokostreusel
  • Liebe
Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form geben und für 30 Minuten bei 180°C backen.
Nachdem der Kuchen abgekühlt ist, habe ich zwei handvoll kleine dunkle Weintrauben darüber gestreut und das ganze mit einer Schokocreme garniert:
Eine Packung Soyatoo! Schlagsahne mit 3 EL Kakao aufschlagen.
Love!


Schokomuffins





Gehen ganz fix!
Schokoteig anrühren, in Muffinförmchen füllen, 20 Minuten im Ofen backen. Nach dem Abkühlen mit Vantastic Foods Sunny Sprühsahne und Heidelbeeren dekorieren.

Mittwoch, 29. Dezember 2010

Kuchen ist nur schmutzig, wenn er richtig gemacht wird







Sünden wollen begangen werden..
Wir haben die ca. 1,5fache Menge Schokoplosionteig zubereitet und in zwei Teile geteilt, die jeweils in einer kleinen Springform (eigentlich in einem Topf) gebacken wurden:
  • 300 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 1 Tüte Backpulver
  • 1 Tüte Vanillezucker
  • 75 g Kakao
  • 1/2 Tafel geraspelte Reismilch- oder Zartbitterschokolade
  • 2 El Kaffee
  • 1 Schuss Weinbrand
  • 1,5 TL Guarkernmehl
  • 1 Tasse Rapsöl
  • Sojamilch, bis der Teig cremig ist
Der Teig kommt in eine gefettete Kuchenform und backt bei 180°C ca. 30 Minuten. Der Kuchen muss komplett abkühlen.
Für die Creme benutzen wir normalerweise Soyatoo!Schlagsahne, da aber der Schneebesen kaputt ist, gab es diesmal Sprühsahne (Vantastic Foods Sunny), die so ähnlich schmeckt wie Schaumkussmasse, was eine schöne Ergänzung zur Säure der Himbeeren ergab.
Wir haben auf dem Kuchen großzügig Sprühsahne und Himbeeren verteilt, dann die zweite Schicht Kuchen darauf gesetzt. Noch besser ist es wahrscheinlich, die Kuchen jeweils noch einmal mittig zu teilen, um ingesamt 4 Schichten mit Sahne-Himbeer-Mischung dazwischen zu bekommen. Das macht den Kuchen noch saftiger.
Im Wasserbad haben wir Schokolade (Cranberry-Chili von Rapunzel) geschmolzen und großzügig auf Backpapier gepinselt. Wenn es ein wenig abgekühlt ist (nicht mehr verläuft, aber noch nicht bricht), schneidet man das Papier in der Mitte durch und wickelt es mit der glatten Seite nach unten um den Kuchen. Nachdem man ihn einige Minuten kalt gestellt hat, kann man das Papier einfach abziehen. Mit der zweiten Hälfte wird genau so verfahren.
Dann noch Dekorieren, durch die Kälte tragen, S-Bahn fahren, verschenken und aufessen! Hinterher wieder alles von den Hüften tanzen!

Montag, 8. November 2010

Vodka-Jelly-Cake


Klingt komisch, sieht auch komisch aus, fetzt aber ziemlich! Dummerweise fotografieren wir immer erst nach der Bahnfahrt..

Das Rezept bekomme ich nicht mehr zusammen, aber prinzipiell lief das so:

  • einen Rührteig zubereiten und backen
  • Vodka-Jelly-Shots (Kirschgeschmack-Wackelpudding mit zwei Teilen Wasser und einem Teil Vodka) zubereiten und fest werden lassen
  • 'Sahne'-Pudding kochen und abkühlen lassen

alle Komponenten sind vegan, versteht sich. Wir haben dann einfach die Vodka-Jelly-Shots auf den Kuchen gegeben und darüber dann den Pudding. Hat gut geschmeckt und betrunken gemacht. Was will man mehr

Samstag, 23. Oktober 2010

Erd-Nuss-Butter-Kuchen


Ups! Hat das Kochstudio aus Versehen einen saugeilen Kuchen erfunden! Superawesome ENBK we love you!

Zuerst werden die trockenen Zutaten verrührt:

  • 3 Tassen Mehl
  • 1 Tasse Zucker
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 2 Vanillezucker
  • 1 TL Guarkernmehl (zum Binden)
  • 1 Tasse gemahlene Haselnüsse
  • 1 Prise Salz

Anschließend geben wir die restlichen Zutaten dazu:

  • zwei Tassen Sojamilch
  • eine halbe Tasse Pflanzenöl oder erwärmte Margarine

Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form geben und für ca. 30 Minuten bei 180°C backen.

Auf den noch warmen Kuchen wird verschwenderisch Erdnussbutter (fein) geschmaddert. Haselnusskrokant drüber streuen, aufessen!

Donnerstag, 23. September 2010

Apfelstrüdelchen

was soll ich sagen, ich würde hier gerne ein Foto dieser wunderbaren Apfeloffenbarung posten, allerdings waren wir alle so vom Essen fasziniert, dass wir vergessen haben, das alles photographisch festzuhalten. Der Strudel ist ganz einfach und schnell zuzubereiten, schmeckt aber soooooooo gut! Es hat Komplimente geregnet, sozusagen!

Für 12 kleine Strudel braucht man eine Packung Tiefkühlblätterteig (6 Scheiben), den man auftauen lässt.
Man schält 3 große Äpfel (Booskop), entkernt sie und schneidet sie in kleine Stücke (ca. 1 qcm).
In einer großen Pfanne erhitzt man 50 g Margarine und lässt die Apfelstücken zugedeckt für 5-10 Minuten darin schmoren. Sie sollen schön weich werden.
Anschließend mit 300ml Weißwein ablöschen und mit Puderzucker, Vanillearoma und etwas Zimt abschmecken. Kurz einkochen lassen.
Der Blätterteig wird einmal längs geteilt, so dass man 12 dünne, längliche Streifen hat. Auf einen Streifen kommen ca. 3 gehäufte Esslöffel vom Apfelkompott, dann werden sie lose eingerollt und seitwärts in eine gefettete Kuchenform gestellt. Abschließend eine dünne Schicht Zuckerguss darüber gießen und dünn mit Zimt bestreuen. Nach Packungsanleitung backen. Fertig. Saulecker!

Mittwoch, 15. September 2010

Erdbeertorte


Diesmal haben wir uns an einer ganz besonderen Geburtstagstorte versucht:
Wir haben zwei Schichten des Rührkuchens gebacken.
250g Erdbeeren wurden püriert und mit einem Beutel Agartine und der (laut Packungsanleitung) fehlenden Menge Sojamilch aufgekocht. Nachdem die Masse ein wenig abgekühlt war, haben wir sie mit geschlagener Sojasahne vermischt und über (und zwischen) den beiden Kuchenschichten verteilt. Nach dem Abkühlen haben wir sie schön verziert.
Für die Muster und die grüne Rose haben wir ein Fondant auf Puderzucker und Wasser geknetet, das allerdings schnell geschmolzen ist. Nächstes Mal probieren wir, Stärke darunter zu mischen.
Hat aber lecker geschmeckt! =)